Navigationen überspringen, zum Seiteninhalt
Toyota
4Runner
 

 

Umbau auf Dual-Betrieb, wahlweise Flüssiggas oder Benzin

   

 

Wer bei den heutigen Spritpreisen einen großen V6 4-Liter Benziner fährt ist verrückt! Wirklich? Wenn man tatsächlich alle Kosten betrachtet (Wartung, Steuer, Versicherung, Sprit, Reparaturen) und nicht milch-mädchenhaft rechnet (durch den täglichen Schock an der Zapfsäule begünstigt), sind die Vorteile für den modernen Diesel gar nicht mehr so eindeutig. Wenn man dann aber noch bedenkt, dass heutige Dieselmotoren hochbelastet (2,5 Liter Hubraum bei 200PS), nach aktuellen Statistiken deutlich weniger haltbar, defektanfälliger, viel komplizierter und viel kontenintensiver zu reparieren sind als Benziner, kommt man schon schwer ins Grübeln. (Beispiel: Der Nissan Patron GR im Dauertest der 4WheelFun hatte Aussetzer. Schuld war ein 2 € Sensor an der elektronisch geregelten Diesel-Einspritz-Pumpe. Als Reparatur war nur ein kompletter Tausch der Pumpe möglich; Kosten 4.686 € + 500 € für Ein- und Ausbau!). Dazu kommen die drohenden Fahrverbote für Diesel. Wenn man einen solchen großen Benziner dann aber auch noch mit Spritkosten deutlich unter denen eines vergleichbaren Diesels bewegen kann, sind sämtliche Vorurteile auf den Kopf gestellt.
Möglich ist dies durch den Einbau einer bivalenten Gasanlage, dass heißt, dass man wahlweise mit Benzin oder billigem Autogas (zwischen 50 und 65 Cent pro Liter) fahren kann. Durch den geringeren Energiegehalt dieser Propan- / Butan-Mischung (wie ein Gaskocher oder Feuerzeug) muss man jedoch mit gut 10% Mehrverbrauch rechnen. Tanken lässt sich Autogas (LPG) an weit über 1000 Tankstellen in Deutschland, bzw. an einem noch dichteren Tankstellennetz in ganz Europa. (Holländer und Italiener fahren schon seit Jahrzehnten mit LPG)

   

 

Aber Gas ist doch gefährlich!?
Laut TÜV Gutachten aber sogar weniger als Benzin im Tank. Die Gastanks sind wesentlich stabiler gebaut, die Flammtemperatur von Autogas liegt 200° C höher als die von Benzin und im Falle einer Beschädigung des Tanks und einer Entzündung des Gases, brennt dieses in einem Strahl ab, ohne zu explodieren. Der Druck im Flüssiggastank beträgt übrigens nur 8 bar im Gegensatz zu 200 bar in Erdgastanks. Die Gasanlage besteht (siehe Bilder) aus einem Gastank, der perfekt unter den 4Runner passt, einem Verdampfer, der das Gas über das Kühlerwasser auf optimalen Druck und Temperatur bringt, einen Ventilblock, der dem Motor das Gas zuteilt, einer Elektronikeinheit, die das Ganze regelt und einer Schalteinheit im Innenraum, mit der Sie sich für Benzinantrieb oder automatischen Gasbetrieb entscheiden können. Sollte übrigens ein Defekt auftreten, läuft der 4Runner natürlich mit Benzin weiter.

   
 

   

   

 

Rentabilität des Umbaus auf Flüssiggas:
Als Grundlage für die Berechnung wurde ein Verbrauch von 13 L Benzin/14,9 L Flüssiggas pro 100 KM bei einem Preis von 1,45/0,65 € herangezogen. Der Break-Even-Point liegt bei ca. 34.900 KM

 

 

 

Fahrleistung KM

Benzin €

Gas inkl. Umbau €

Ersparnis €

 

34.900 6.580,- 6.580,- -,-

 

100.000 18.850,- 12.885,- 5.965,-
         

 

Bei der Berechnung wurden die Umbaukosten in Höhe von 3.200,- € für Gas berücksichtigt.
Die Ersparnis wird tatsächlich jedoch wesentlich größer, bzw. die Amortisation beginnt früher, da die Schere zwischen dem Benzin- und Gaspreis immer größer wird. Während der Steueranteil für den Gaspreis bis zum Jahr 2018 festgeschrieben ist, wird sich der Benzinpreis schon kurzfristig weiter nach oben bewegen.

Diese Berechnung ist nur als Anhaltspunkt zu betrachten, da noch weitere Faktoren eine Rolle spielen, die hier nicht berücksichtigt werden können.

zurück

Seitenende erreicht, zum Seitenanfang